
Dritte regionale Wärmekonferenz für Westmecklenburg am 19.04.2018 in Hagenow
Themenschwerpunkt: Erzeugung, Verteilung und Nutzung nachhaltiger Wärme in Gewerbe- und Industriegebiete
Eine kostengünstige, zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung und ein gutes Image sind herausragende Standortfaktoren für viele Unternehmen. Die Energiewende hat im Stromsektor bereits viel verändert. Jetzt wird es Zeit, über die Wärmeversorgung nachzudenken. Um Geschafftes zu präsentieren und neue Denkanstöße vorzustellen, lädt der Regionale Planungsverband Westmecklenburg Unternehmen, Wirtschaftsförderer, Bürgermeister, Mitarbeiter der Verwaltung und Fachleute herzlich ein
zur dritten Wärmekonferenz der Region Westmecklenburg
am 19.04.2018
ab 09:00 Uhr
im Rathaussaal, Lange Str. 28-32, 19230 Hagenow.
Neben Vorträgen zum Thema nachhaltige Wärmeversorgung in Gewerbe- und Industriegebieten wird es Exkursionen zu Praxisbeispielen und Beratungsangebote geben. Die Tagesordnung finden Sie untenstehend zum Download.
Downloads:
› Anmeldung
› Programm
Zweite Regionale Wärmekonferenz für Westmecklenburg
am 19.10.2017, im UFAT Bildungszentrum WöbbelinWir laden Sie herzlich zur zweiten regionalen Wärmekonferenz in Westmecklenburg ein:
am 19.10.2017, ab 13:00 Uhr
im UFAT Bildungszentrum, Schweriner Str. 66, 19288 Wöbbelin
Diesmal steht die Konferenz unter dem Motto „Wärmewende im ländlichen Raum“. Mit einer Mischung aus praktischen und interessanten Vorträgen sowie der Möglichkeit, sich im Bereich der Fördermittel beraten zu lassen, ist für jede/n etwas dabei. Dieses Angebot richtet sich explizit an die Verwaltungen, politischen Gremien und interessierten Bürger der Kommunen unserer Region.
Unser Programm steht Ihnen untenstehend zum download bereit und Ihre Anmeldungen nehmen wir gerne bis zum 17.10.2017 unter Klimaschutz@afrlwm.mv-regierung.de entgegen.
Downloads:
› Programm der zweiten regionalen Wärmekonferenzschließen
Erste regionale Wärmekonferenz für Westmecklenburg
am 23.03.2017 in der Malzfabrik GrevesmühlenIn der Region Westmecklenburg wird, wie in ganz Deutschland, deutlich mehr Energie für die Bereitstellung von Wärme verbraucht als für die Stromerzeugung. Für eine nachhaltige und zielgerichtete Energiewende ist es daher notwendig, auch dieses Thema anzugehen. Im Rahmen der Energiebedarfsanalysen des Regionalen Energiekonzeptes für Westmecklenburg wurde ein Wärmegesamtbedarf von mehr als 5,4 Mio. MWh/a ermittelt, wovon 4,6 Mio. MWh/a mit regenerativen Energieformen gedeckt werden können.
Die Region Westmecklenburg verfügt bereits über diverse Einzelprojekte, die sich mit dem Thema Wärmewende befassen. So betreibt zum Beispiel die WEMAG AG seit 1994 das Geothermie-Heizwerk in Neustadt-Glewe, in Grevesmühlen wurde der Verein Stadt ohne Watt gegründet, die Stadtwerke Parchim betreiben ein OCR- Kraftwerk und einige Gemeinden machen sich auf den Weg, Bioenergiedorf zu werden.
Um das Know-how der Region und die unterschiedlichen Akteure zu bündeln und zu vernetzen, laden wir Sie zur ersten regionalen Wärmekonferenz Westmecklenburg, am 23.03.2017 in Grevesmühlen ein. Neben interessanten Vorträgen aus unterschiedlichen Themenbereichen bietet sich in den Pausen die Möglichkeit zum Fachaustausch untereinander. Lassen Sie uns gemeinsam einen ersten Schritt auf dem Weg zur Wärmewende für die Region Westmecklenburg unternehmen!
Gerne steht das Klimaschutzmanagement des Planungsverbandes Westmecklenburg während der Tagung und darüber hinaus für Sie als Ansprechpartner zur Verfügung. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung und dem Programm, die Ihnen hier zum Download bereitstehen.
Downloads:
› Einladung zur ersten regionalen Wärmekonferenz
› Programm zur ersten regionalen Wärmekonferenzschließen